Wie erkenne ich den Wert von Pokémon-Karten? – Wir verraten es dir!
Pikachu, Schiggy, Glurak und Co. sind wieder zurück! Pokémon-Karten sind plötzlich wieder gefragt. Wir verraten dir, wie du seltene Pokémon-Karten finden, und deren Wert bestimmen kannst.

Seltene oder häufige Symbole?
Von hohem Wert sind Karten mit einem Stern, drei Sternen – und besonders mit einem H, da diese ziemlich selten sind. Karten mit der Bezeichnung Promo könnten ebenfalls wertvoll sein. Sie wurden als Geschenk zum Beispiel zu einem Kinoeintritt abgegeben und sind daher etwas Besonderes.
1st Edition oder nicht?
Wie bei Büchern oder Comics sind auch bei Karten die Erstauflagen wertvoller als die Nachdrucke. Ob es sich um eine Erstauflage handelt, verrät euch das mittig am linken Rand positionierte Symbol «1st Edition».
Aus welchem Jahr stammt die Karte?
Besonders wertvoll sind Karten aus der ersten Reihe von 1999 und 2000. Der Jahrgang steht unten an der jeweiligen Karte. Noch wertvoller ist die Karte, wenn «Wizards» draufsteht.
Wie lautet die Sammlernummer?
Unten rechts entdeckst du die Sammlernummer. Geheime Raritäten haben eine höhere Nummer als die Gesamtzahl der vermeintlich gedruckten Exemplare. Schau zudem nach, ob sich ein Kürzel vor der Nummer befindet – zum Beispiel «SH». Gemeint ist ein «Shining Pokémon». Diese hat eine andere Grafik als die reguläre Version der Karte.
Ist die Karte ein Holo?
Holografische Karten, deren Bilder mit einer glänzenden Folienschicht überzogen sind, oder sogenannte Reverse Holos mit normalen Bildern, dafür aber mit Glitzer-Artwork, sind nicht automatisch wertvoll. Aber es gibt trotzdem seltene Karten darunter.
Gibt es Namenszusätze?
Steht neben dem Namen des Pokémon einer aktuelleren Karte ein EX, Lv.X, V oder VMAX? Ein gutes Zeichen. Fullart-Varianten aus dieser Serie – also Karten, bei denen die Grafik dominiert und es nur wenig Schrift gibt – sind besonders begehrt und dadurch teuer.

So wertvoll sind Pokémon-Karten
Sammler*innen aufgepasst: Wenn du Pokémon-Karten kaufst, kannst du dir eine Wertanlage zulegen. Umgekehrt kannst du deine Sammlung via Ricardo auch versilbern, solltest du die Karten verkaufen wollen.
Für nachhaltigere Festivals: Wir spannen mit dem ZÜRICH OPENAIR zusammen!
In Partnerschaft mit uns als Initiant des Secondhand Day bietet das ZÜRICH OPENAIR erstmals den Festivalmarkt Secondhand Market an, wo ausschliesslich Artikel aus zweiter Hand angeboten werden - als sinnvolle und nachhaltige Alternative zu Neuware. Die unansehnlichen...
👗 Ausmisten und verkaufen = Geld verdienen 💸 (und CO₂ sparen!)
Hilfe, mein Kleiderschrank quillt über! Kommt dir das bekannt vor? Gut so. Was du vielleicht nicht gewusst hast: In deinem Schrank liegen nicht nur Kleider, sondern auch tausende Franken rum – und kiloweise CO₂. Zeit, etwas daraus zu machen. Meine Erfahrung zeigt: Es...
Markenkleider für jedes Budget? Secondhand macht’s möglich!
Markenkleider sind teuer – nicht unbedingt! Mit Secondhand-Mode gönnst du dir Luxus mit rundum gutem Gewissen. Du sparst nicht nur Geld, sondern kaufst auch nachhaltig ein. Weil du den Teilen von Gucci, Prada, Louis Vuitton und Co. ein neues Leben schenkst. Welche...
Werde Mitglied
und erlebe Ricardo aus erster Hand.
Folge uns
und sieh, was Ricardo so treibt.
Entdecke uns
und verfolge Ricardos Entwicklung.