Bist du Student*in? So kannst du mit Secondhand clever sparen

Das Studentenleben ist spannend, bringt aber auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Studiengebühren, Miete, Bücher und der tägliche Bedarf, das kann schnell teuer werden. Doch es gibt eine smarte Lösung: Secondhand-Shopping! Vintage Möbel oder Secondhand-Elektronik sind oft in Top-Zustand und kosten deutlich weniger als Neuware. Hier gibt es Tipps, wie sich mit Secondhand bares Geld sparen lässt ohne auf Qualität und Stil zu verzichten.

WG Einrichtung

Die finanzielle Realität des Studiums

Das Studentenleben hierzulande ist spannend und aufregend, bringt aber auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Laut aktuellen Schätzungen müssen Studierende in der Schweiz jährlich mit Ausgaben zwischen CHF 20’000 und CHF 30’000 rechnen. Besonders die Miete in Universitätsstädten macht einen grossen Teil der Kosten aus, aber auch Ausgaben für Elektronik, Kleidung und Haushaltsgegenstände summieren sich.

Um das Budget im Griff zu behalten, lohnt es sich, bei bestimmten Ausgaben zu sparen, ohne auf Qualität oder Komfort zu verzichten. Secondhand-Shopping ist eine einfache Möglichkeit, genau das zu tun. Ob Vintage Möbel, Kleidung oder Secondhand-Technik, gut erhaltene Artikel sind oft deutlich günstiger als Neuware. In den nächsten Abschnitten erfährst du Tipps und Tricks, wie Secondhand den Alltag erleichtern und das Budget schonen kann.

Kleidung: Stilvoll und günstig ohne Kompromisse

Mode kann teuer sein, besonders wenn jedes Semester neue Teile für verschiedene Anlässe gebraucht werden: Ob Vorstellungsgespräche, Praktika oder einfach Uni-Alltag. Secondhand bietet hier eine nachhaltige und preiswerte Lösung. Auf Online-Plattformen gibt es hochwertige Markenkleidung zu einem Bruchteil des Neupreises. Besonders Klassiker wie Jacken, Sneakers oder Accessoires sind als Secondhand-Teile oft kaum getragen, aber viel günstiger.

Ausserdem: Wer einmal einen echten Vintage-Fund macht, spart nicht nur Geld, sondern hebt sich auch stilistisch ab. Diese Pieces haben immer eine Geschichte. Und Nachhaltigkeit ist mittlerweile nicht nur ein Trend, sondern auch eine bewusste Entscheidung.

Elektronik: Qualität muss nicht teuer sein

Ob Laptop für die Seminararbeiten, Smartphone für den Studienalltag oder Kopfhörer für konzentriertes Arbeiten: Technik ist im Studium unverzichtbar. Doch neue Geräte sind teuer, und nicht alle können sich jedes Jahr das neueste Modell leisten. Die gute Nachricht: Viele neuwertige Geräte landen aus verschiedenen Gründen auf dem Secondhand-Markt.Refurbished Laptops und Smartphones sind dabei eine clevere Wahl: Diese Geräte wurden überprüft, gegebenenfalls repariert und funktionieren oft genauso gut wie neue, nur eben günstiger. Wer ein Auge auf Angebote hat, kann hochwertige Markenprodukte für deutlich weniger Geld ergattern. Auch Zubehör wie Tastaturen, Monitore oder Tablets oder auch Spielkonsolen sind gebraucht oft noch in einem Top-Zustand und helfen dabei, das Budget zu schonen.

Wohnungseinrichtung: Gemütlich einrichten mit schmalem Budget

Die erste eigene Wohnung oder das WG-Zimmer soll gemütlich sein, aber Möbel und Haushaltsgeräte sind oft überraschend teuer. Warum also nicht auf Secondhand Sofa und Küchengeräten setzen? Viele Studierende verkaufen nach dem Umzug gut erhaltene Möbelstücke und gerade Basics wie Schreibtische, Regale oder Sofas sind secondhand deutlich erschwinglicher als neu. Auch Küchenutensilien wie Wasserkocher, Kaffeemaschinen oder Töpfe findest du secondhand oft kaum benutzt und trotzdem viel günstiger.

Fachliteratur: Wissen für wenig Geld

Studienbücher sind oft eine der grössten Ausgaben im Semester, besonders in Studiengängen wie Medizin, Jura oder Wirtschaft, wo Fachliteratur schnell mehrere hundert Franken pro Semester kosten kann. Dabei lohnt sich ein Blick auf Secondhand-Bücher: Viele Studierende verkaufen ihre kaum genutzten Bücher am Semesterende für einen Bruchteil des Neupreises.

Neben Fachbüchern gibt es auch günstige Lernhilfen, Prüfungsvorbereitungsunterlagen oder Sprachkurse gebraucht zu kaufen. Alternativ kann es sich auch lohnen, in Studierendenforen nach Büchertausch-Gruppen zu suchen oder eine Lerngemeinschaft zu gründen, in der Bücher geteilt werden.

WG einrichten

Wie finde ich vertrauenswürdige Secondhand-Angebote online?

Beim Online-Kauf von gebrauchten Artikeln ist es wichtig, auf seriöse Plattformen zu setzen. Achte auf detaillierte Produktbeschreibungen, klare Fotos und Bewertungen des Verkäufers. Plattformen wie Ricardo bieten eine sichere Umgebung für den Kauf und Verkauf von Second-Hand-Artikeln.