Kinderautositz kaufen: Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit
Wenn es um den Kauf eines Kinderautositzes geht, steht die Sicherheit des Kindes an erster Stelle. Aber es gibt viele weitere Faktoren, die du berücksichtigen solltest. Soll es einen neuen oder gebrauchten Sitz sein? Welche Sicherheitsstandards gelten? Und welcher Sitz passt in dein Auto? In diesem Blog erfährst du alles Wichtige, was du über den Kauf eines Kinderautositzes wissen musst – und warum Secondhand eine tolle Alternative sein kann.
Sicherheit: Was muss ein guter Kinderautositz bieten?
Die Sicherheit deines Kindes steht an oberster Stelle, wenn es um die Wahl des richtigen Auto-Kindersitzes geht. Achte darauf, dass der Sitz den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht, wie beispielsweise der Norm ECE R44/04 oder der neueren i-Size (UN R129)-Norm. Sitze, die diesen Standards entsprechen, bieten den bestmöglichen Schutz im Falle eines Unfalls. Ausserdem solltest du darauf achten, dass der Sitz mit einem Seitenaufprallschutz ausgestattet ist, der zusätzlichen Schutz für den Kopf und den Körper deines Kindes bietet.
Secondhand-Kindersitze: Worauf du unbedingt achten solltest
Gebrauchte Kinderautositze sind eine nachhaltige und preiswerte Alternative zu neuen Sitzen. Allerdings gibt es einige Punkte, auf die du besonders achten musst. Zunächst solltest du sicherstellen, dass der Sitz unfallfrei ist, da auch kleinste Schäden die Sicherheit beeinträchtigen können. Ausserdem sollten alle Gurte und Verschlüsse einwandfrei funktionieren. Schaue dir auch die Herstellungsdaten an: Viele Experten empfehlen, keinen Sitz zu kaufen, der älter als sechs Jahre ist, da das Material mit der Zeit an Stabilität verliert.
Welche Arten von Kindersitzen gibt es?
Je nach Alter und Gewicht deines Kindes gibt es unterschiedliche Sitzgruppen. Für Neugeborene ist eine Babyschale (Gruppe 0) ideal, während Kleinkinder bis ca. vier Jahre oft in einem Reboarder (Gruppe 1) am sichersten unterwegs sind. Ältere Kinder benötigen einen Kindersitz (Gruppe 2/3), der mit oder ohne Rückenlehne genutzt werden kann. Beim Kauf eines Kindersitzes solltest du also nicht nur auf den aktuellen Bedarf achten, sondern auch darauf, dass der Sitz mit deinem Kind «mitwachsen» kann. Kombimodelle, die mehrere Gruppen abdecken, sind dabei eine praktische Option.
Passt der Sitz in dein Auto? Isofix und andere Befestigungssysteme
Die Frage, ob der Kinderautositz in dein Auto passt, ist entscheidend. Viele moderne Autos sind mit dem Isofix-System ausgestattet, das eine besonders sichere und einfache Installation des Sitzes ermöglicht. Aber auch Gurtsysteme sind weiterhin verbreitet und können, wenn richtig angewendet, eine hohe Sicherheit gewährleisten. Bevor du einen gebrauchten Kindersitz kaufst, solltest du unbedingt überprüfen, ob er zu deinem Auto passt. Oft gibt es in den Produktbeschreibungen oder Anleitungen der Verkäufer Hinweise darauf, ob der Sitz Isofix-kompatibel ist oder mit einem normalen Dreipunkt-Gurt befestigt wird.
Secondhand-Kindersitze in der Schweiz: Nachhaltig und sicher
In der Schweiz ist der Secondhand-Markt für Kinderautositze besonders stark, da viele Eltern auf nachhaltige Optionen setzen. Auf Plattformen wie Ricardo findest du eine grosse Auswahl an gebrauchten Sitzen, die den Schweizer Sicherheitsstandards entsprechen. Der Vorteil? Du bekommst hochwertige Produkte zu einem Bruchteil des Neupreises. Zudem kannst du durch den Kauf gebrauchter Sitze die Umwelt schonen, indem du Ressourcen sparst und dem Sitz ein zweites Leben gibst.
Wie lange muss ein Kind im Kinderautositz sitzen?
Kinder müssen je nach Grösse und Alter in einem Kinderautositz oder auf einer Sitzerhöhung gesichert werden. In der Schweiz schreibt das Gesetz vor, dass Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren oder einer Grösse von 1,50 m in einem geeigneten Kindersitz sitzen müssen. Sobald dein Kind diese Anforderungen erfüllt, kann es sicher mit dem normalen Fahrzeuggurt angeschnallt werden. Achte darauf, dass der Gurt korrekt verläuft – über die Schulter und nicht den Hals – um maximalen Schutz zu gewährleisten.