Schlitten: In der Nacht sind alle Schlitten schnell
Du willst der Fahrt mit dem Schlitten oder Bob den ganz speziellen Kick geben? Dann schnapp dir das Gerät, wenn es langsam dunkel wird. Was du dabei beachten solltest.
Es ist ein sehr spezielles Erlebnis: Den Winter erleben, wenn es dunkel ist. Das gilt gerade auch für Fahrten mit Schlitten, Rodel oder Bob. Du kannst natürlich einen passenden Hang suchen, aber es gibt auch einige Orte in der Schweiz, die spezielle Pisten fürs Nachtschlitteln anbieten. Wenn du es einmal gemacht hast, weisst du: Ein Winterabend draussen ist für die ganze Familie magisch, das bringt die Augen zum Leuchten – du musst nur ein paar Dinge beachten.
Ganz schön dunkel hier
Selbst wenn du auf beleuchteten Schlittelwegen unterwegs bist, musst du eine Stirnlampe dabei haben. Und war im Idealfall jede Person aus der Gruppe, denn es geht auch darum, dass Spaziergänger dich frühzeitig erkennen. An- und Abmarsch brauchen Licht, und wenn du mal vom Kurs abkommst, bist du schnell im dunklen Wald. Solltest du abseits von öffentlichen Bahnen deinen eigenen Hang zum Vergnügen nutzen, ist die Stirnlampe gar nicht wegzudenken. Und ein paar Ersatzbatterien geben zusätzliche Entspannung, in der Kälte sind die Energiespender schneller am Ende als gewohnt.
Grimmig kann es werden
Unterschätze auf keinen Fall die tiefen Temperaturen, wenn du im Winter im Dunkeln unterwegs bist. Es kann grimmig kalt werden, deshalb achte darauf, dass du genügend Schichten mit dabei hast, die du nach und nach anlegen kannst. Vor allem ist es hilfreich, wenn die äusserste Schicht sehr stark feuchtigkeitsabweisend ist – der Schnee spritzt beim Schlittenfahren, die Hosen und der Anorak werden nass, das kann extrem unangenehm werden, wenn das auf die inneren Schichten durchdringt. Und ebenfalls ganz wichtig: festes, wasserresistentes Schuhwerk. Der Schlitten will gezogen und dann gesteuert werden, dafür braucht es robuste Sohlen.
Ein Schluck in Ehren
Eine schnittige Kurve, eine flotte Gerade – und zur Belohnung einen warmen Schluck aus der Thermoskanne. Das hast du dir verdient. Denk bitte vor allem im Winter daran, dass du die Kanne mit heissem Wasser vorwärmst, ehe du Tee, Glühwein oder was auch immer einfüllst. Das Getränk hält einfach länger warm. Für Outdooraktivitäten sind Edelstahlkannen empfehlenswert, Glasflaschen halten auch gut warm, sind aber zerbrechlicher und schwerer. Kannen aus Edelstahl sind aber vor allem leichter zu reinigen, weil sie auch geeignet für die Geschirrspülmaschine sind. Und noch ein Tipp: Je breiter der Ausguss, desto besser kommst du mit der Spülbürste rein.
Man gönnt sich ja sonst nichts
Ok, der Aufwand ist ein bisschen grösser, aber was glaubst du, welche Augen deine Kinder oder deine Freunde machen, wenn es nach der Schlittenfahrt noch ein kleines Grillvergnügen im Dunklen gibt? Handliche Campingkocher werden auch secondhand zur Genüge angeboten, und ein Viergang-Menü wird schliesslich nicht erwartet. Kuck mal nach und du wirst sehen, dass Kocher und Gasflasche gut auch in einem etwas grösseren Rucksack Platz haben. Klar ist: Egal wann und wo diese Überraschung aufgetischt wird, es bleibt nichts an Resten und Müll zurück, auch wenn die Dunkelheit das schnelle Verschwinden einfacher macht. Das sind wir der Natur schuldig.
Alles für deinen perfekten Tag im Schnee
Auf Ricardo hast du eine grosse Auswahl an Secondhand-Skiern, Snowboards und günstiger Skibekleidung, um deine Tage im Schnee so richtig zu geniessen.